top of page
Bachelor 3. Semester | Entwerfen: Öffentliche Bauten
Öffentliche Bauten
Anker 1
Prof. Daniel Reisch
Betreuung:
Aufgabe 1 | Räumliche Struktur
Zum Auftakt der Übungsreihe beschäftigten wir uns mit der räumlichen Struktur von öffentlichen Bauten. Hierfür wird aus einer Liste mit Referenzen ein Bauwerk aus der näheren Umgebung live vor Ort analysiert. In einem weiteren Schritt werden die entwurfsbestimmenden Parameter zeichnerisch untersucht. Durch die Recherche werden Strategien nahegebracht, wie für einzelne Entwurfsparameter schlüssige Lösungsansätze gefunden werden können.
Aufgabe 2 | Entrée
Bei der Planung von öffentlichen Gebäuden ist der Übergang vom öffentlichen Raum in das Gebäudeinnere von zentraler Bedeutung. In der zweiten Aufgabe soll die Zugangssituation der gewählten Referenz aus Auf-gabe 1 räumlich in einem Modell aus Graupappe studiert werden.
Aufgabe 3 | Atmosphärische Stimmung
In der Aufgabe 3 soll das Zusammenspiel der Entwurfsfaktoren Raum, Licht und Material experimentell erprobt werden. Grundlage bildet hierfür ein Ausstellungsraum in der Nähe. Der Raum wird dann in seiner umfassenden Komplexität dokumentiert. Nach einer Phase der Reflektion gilt es die Atmosphäre des Raums zu rekonstruieren. Zur Kontrolle wird ein Modell der bestehenden Situation gebaut, das im Bildausschnitt der Originalsituation wiederum fotografiert wird. Bei genauer Analyse und einem präzisen Modellbau sollten die Unterschiede nur marginal ins Auge fallen.
Aufgabe 4 | Kurzentwurf
Im Rahmen eines Kurzentwurfs werden in der letzten Aufgabe die zuvor behandelten Parameter zu einer Synthese zusammengeführt. Als Aufgabenstellung soll eine kleine Wegkapelle entwickelt werden. Der Standort für die Kapelle ist dabei frei wählbar.
Bildergalerie
Räumliche Struktur
Aufgabe 1
Entrée
Aufgabe 2
Atmosphärische Stimmung
Aufgabe 3
Kurzentwurf Wegkapelle
Aufgabe 4
bottom of page