top of page
Meldungsarchiv 

3. Oktober 2024

Neue Ästhetik, Beitrag im AIT-Magazin

Prof. Tina Kammer im AIT-Magazin 10.2024

Prof. Tina Kammer ging bei ihrem Artikel der Frage nach inwieweit sich der Anspruch an Ästhetik in der Innen-/Architektur verändert und verändern wird? Als Grundlage wurden politische Rahmenbedingungen des Green Deals der EU und deren Einfluss auf den Planungsalltag dargelegt. 10.2024 Neue Ästhetik – Wie wird sich der Anspruch an Ästhetik in der Innen-/Architektur verändern? AIT-Magazin Verlagsanstalt Alexander Koch GmbH, Stuttgart Sprachen: Deutsch/Englisch, Seite 146 – 149

28. Juli 2024

Schön hier. Studienkirche St. Josef, Burghausen

Ausstellungseröffnung von Prof. Veronika Kammerer, studio lot

Ländliche Räume als Lebensmittelpunkt gewinnen zunehmend an Aufmerksamkeit. Sie sind Orte zum Wohnen, Leben und Arbeiten. Dazu benötigen sie eine zeitgemäße, ökologische, soziale und bauliche Infrastruktur. Wenn sich ein Architekturmuseum mit dem ländlichen Raum beschäftigt, so stehen naturgemäß besondere Bauten und regionale Entwicklungen im Zentrum der Betrachtung. Architektur kann ein Ausdruck von Wertschätzung sein, sie kann im besten Fall Selbstbewusstsein generieren. Deshalb lohnt es sich, Engagement für viele kleine Bauaufgaben ebenso wie für ganze Dorfmitten, für funktionierende und von der Bevölkerung angenommene öffentliche Räume, aufzuwenden. Mit diesem „Anforderungsprofil“ und einem dem ländlichen Raum offenen und zugewandten Blick hat das DAM 70 bemerkenswerte Architekturbeispiele in Europa (Schwerpunkt: Deutschland, Österreich, Frankreich und die Schweiz) ausgesucht, wovon 40 Beispiele in der Studienkirche St. Josef zu sehen sind. Mehr- und Einfamilienhäuser, Werkstätten, Bürobauten, Kulturhäuser, Büchereien, Pflegeeinrichtungen, Scheunen umbauten, Hofreiten, Hotels, Konzerthallen, Kapellen, Sportstätten und öffentliche Bauten wie Gemeindezentren, Schulen und Rathäuser stehen im Fokus der Betrachtung. 28.07.–20.10.2024 https://kunst.burghausen.de/schoenhier/

16. Mai 2024

Deutsche Normungsroad-map Circular Economy

Prof. Tina Kammer, Mitarbeit in der Arbeitsgruppe DIN Spec 91525

Zirkuläres Wirtschaften ist zur Erreichung der Klimaziele des Green Deals und des Klimaschutzgesetzes 2021 unumgänglich. Politischer Rahmenbedingungen und technische Regelwerke für zirkuläres Bauen sind entscheidend für eine transparente Kommunikation entlang der Wertschöpfungskette. Prof. Tina Kammer war bereits 2023 Teil der DIN Arbeitsgruppe Normungsroadmap Circular Economy von DIN, DKE und VDI für Bauwerke und Kommunen. Über den Status Quo hinaus wurden Anforderungen und konkrete Handlungsbedarfe für zukünftige Normen beschrieben. Im Anschluss war sie Teil der Arbeitsgruppe DIN SPEC 91484:2023-09, die ein Verfahren zur Erfassung von Bauprodukten als Grundlage für Bewertungen des Anschlussnutzungspotentials vor Abbruch- und Renovierungsarbeiten (Pre-Demolition-Audit) beschreibt. In der DIN Spec 91525 werden aktuell unter Beteiligung von Prof. Tina Kammer die Strukturen von Rückbaukonzepten erarbeitet.

28. November 2023

Klima.Wandeln.Hier Lüneburg

Impuls und Diskussion mit Prof. Dr. Tanja Remke bei

Wie können wir Gebäude möglichst nachhaltig nutzen? Und wie können wir sie anpassen, wenn sich unsere Bedürfnisse verändern? Antworten darauf gibt die Architektin und Innenarchitektin Prof. Dr. Tanja Remke am Donnerstag, 30. November 2023. Der Abend wird sich nicht nur um Wohnhäuser drehen, sondern auch um Gebäude, die wir in ihrem Ursprungszweck nicht mehr brauchen. Dazu gehören leerstehende Geschäftshäuser oder Kliniken. https://klimaentscheid-lueneburg.de/

20. November 2023

Brandenburgischer Baukulturpreis 2023

Sonderpreis für das Projekt Neues Rathaus Bernau b. Berlin

Am 17.11.2023 fand im Rahmen der Abschlussveranstaltung des Brandenburgischen Baukulturjahres 2023 in Potsdam die Preisverleihung des Brandenburgischen Baukulturpreises 2023 statt. Zum achten Mal wurden damit herausragende Leistungen beim Planen und Bauen im Land Brandenburg geehrt. Wir freuen uns für Prof. Thomas Bochmann - seit 2021 Professur für Architektur an der IU Internationale Hochschule -, der mit seinem Büro studioinges für das Projekt Neues Rathaus Bernau b. Berlin einen der drei Sonderpreise erhielt!

4. August 2023

Alpine Architektur
in Südtirol

Buchpublikation in der Edition Detail von Prof. Daniel Reisch

Die Baukultur in Südtirol setzt aktuell Maßstäbe weit über die Landesgrenzen hinaus. Sie stützt sich auf das Potenzial der lokalen Traditionen, die zeitgemäß neu interpretiert und auf die heutigen Ansprüche und Anforderungen beständig weiterentwickelt werden. Berghütten, Stadtplätze, Ferienunterkünfte, Hotels und Museen folgen damit einem architektonischen Qualitätsanspruch, der als solcher wahrgenommen und geschätzt wird. Durch ihre hochwertigen Bauwerke vermag es die Region, die historisch vom Transit geprägt ist, immer wieder aufs Neue eine überzeugende und eigene Identität zu entwickeln. Das Buch von Daniel Reisch, Professor im Studiengang Architektur der iu, und Prof. Katinka Temme von der HS Augsburg stellt die erstaunlichen Qualitäten der alpinen Architektur in Südtirol am Beispiel von insgesamt 26 Projekten vor. Die Hintergründe der überregional bemerkenswerten Baukultur werden in zwei Essays, einem Interview mit pedevilla architects sowie in einem Nachwort von Walter Angonese aufgedeckt. Die Publikation ist erschienen in der Edition Detail und ist erhältlich über den Buchhandel.

7. Juni 2023

Altenahr im Wandel
07.06. bis 10.06.2023

Studentischer Entwurfsworkshop im Ahrtal

Die Studierenden von vier Univer-sitäten/Fachhochschulen beschäf-tigen sich im Sommer 2023 mit neuen Planungs- und Gestaltungs-ansätzen für die Ortsteile Altenahrs. Ziel des gemeinsamen Studenten-workhops vom 07.06. bis 10.06.2023 der BTU Cottbus, TU Berlin, der TU Kaiserslautern und der IU Internationale Hochschule ist es, verschiedene Entwurfslösungen für die Inwertsetzung von Dorfstruktur und Flussraum und Möglichkeiten des Lebens mit dem Fluss für Altenahr zu skizzieren. Die IU beteiligt sich im Studiengang Architektur im Fernstudium mit dem Entwurfsprojekt „Connecting What Metters - Marktgemeinde Ahr", das sich mit einem Marktgebäude der Zukunft als regionaler Nahversorger beschäftigt.

3. Oktober 2024

Werkvortrag WASSERWELTEN

Martin Reimer, 4a Architekten, 07.10.2024 Online-Vortrag

Am 7.10.2024, 18 Uhr, wird Herr Martin Reimer von 4a Architekten, Stuttgart, unter dem Titel WASSERWELTEN einen Online-Werkvortrag im Rahmen der Entwurfsaufgabe "Stadt.Bad.Fluss - Ein Neues Spickelbad für Augsburg" halten. Das Büro 4a Architekten ist bekannt für seine herausragenden Bäderbauten. Neben Thermen, Kultur- und Freizeitbauten zählen Sport- und Freizeitbäder zum großen Schwerpunkt des Büros. Dabei nimmt die Auseinander-setzung mit der emotionalen Wirkung von Räumen im Entwurfsprozess der Bäder eine zentrale Rolle ein. Die Bäder-architektur des Büros wurde bereits in mehreren Werkschauen u.a. im AEDES Berlin ausgestellt. Herr Martin Reimer ist einer der vier Büropartner und wird uns einen Einblick über das Schaffen seines Büros geben.

5. Juni 2024

Über den Einsatz von Naturstein und Hanfbeton

Artikel von Prof. Daniel Reisch im Buch "Naturbaustoffe S,M,L"

Der Einsatz von natürlichen Rohstoffen ist heute in der Architektur bedeutender denn je. Während der konstruktive Holzbau bereits fest in der Architektur verankert ist, rücken immer mehr alternative Baustoffe wie Lehm, Stroh, Kork oder Bambus ins Blickfeld. Ganz im Sinne des nachhaltigen Bauens ermöglichen sie, energieoptimierte, recyclingfähige und klimagerechte Gebäude für die Zukunft. Prof. Daniel Reisch schreibt hierzu im neuen Buch "Naturbaustoffe S,M,L" der Edition Detail und erläutert den Einsatz von Naturstein und Hanfbeton am Beispiel eines Pariser Wohnblocks.

2. Mai 2024

Architekturleistungen des Späthistorismus

Buchveröffentlichung von Prof. Dr. Christian Rabl

Christian Rabl, Prof. für Architek-turtheorie und Baugeschichte an der IU, hat die Monografie „Architekturleistungen des Späthistorismus. Nachblüte der Stilbaukunst um 1900“ veröffent-licht. Das Buch will eine architek-turhistoristische Systematisierung der Einzeltendenzen späthistoris-tischer Architektur in den Jahr-zehnten um 1900 erstellen und rekapituliert die baukünstlerischen Gelingensbedingungen der durch den Kulturumbruch des Fin de Siècle delegitimiert erscheinenden Stilbaukunst im Eindruck ihrer Überwindung durch Jugendstil und Protomoderne. Das Buch verfolgt eine umfängliche Rekapitulation der eklektizistischen Weiter-schöpfungen und gebäude-typologischen Weiterentwicklungen des Späthistorismus sowie der differenzierten (nationalroman-tischen) Stilaneignungen und Stilamalgamierungen, die nicht zuletzt jene reformerischen Architekturtendenzen animierten, die zu seiner Überwindung aufriefen. Erschienen ist das Buch beim Transcript Verlag.

24. November 2023

im Magazin Kulturbetrieb 2/2023

„Flexibilität, Minimalismus und Sinn“, Prof. Sophie Reichelt

Sophie Reichelt, Professorin für Innenarchitektur und Szenografie an der IU entwickelte ein Ausstellungssystem, welches zu 100% aus Papier besteht und ressourcenschonend große Räume bespielen kann. Es kann in verschiedenen Kontexten im Museumsbereich zu Einsatz kommen. Der Artikel "Flexibilität, Minimalismus und Sinn" wurde in der Ausgabe 2/2023 in der Rubrik Kulturklima (Seite 70/71) veröffentlicht. Das Magazin KulturBetrieb ist die Fachzeitschrift im deutschsprachigen Raum, die sich mit technischen, personellen und administrativen Belangen von Museen, Bibliotheken und sonstigen kulturbewahrenden Einrichtungen befasst. KulturBetrieb berichtet praxisnah über bewährte und innovative Lösungen rund um das Sammeln, Bewahren, Präsentieren, Erschließen und Vermitteln von Kunst und Kultur.

13. November 2023

Exkursion Frankfurt und Darmstadt

Projektkurse Masterstudiengang Architektur

Vom 09. bis 11.11.2023 fand eine gemeinsame Exkursion von vier Projektkursen (Konzeptionell-experimenteller Entwurf, Konstruktiver Entwurf, Bauen im Bestand und Öffentliche Bauten) im Masterstudiengang Architektur statt. An drei intensiven Tagen wurden mit den Studierenden unter Leitung von Herrn Prof. Sebastian Frell in Frankfurt am Main und Darmstadt bedeutende und zeitgenössische Baukultur besichtigt. Während am ersten Tag eine Annäherung an die Stadt Frankfurt mit unter anderem Stadtspaziergang, Führung durch Daniel Dolder (BACHDOLDER) durch die Sammlung des Städel Museums, Besuch des jüdischen Museums und Führung von Andreas Krawczyk (NKBAK) durch das Haus am Peterskirchhof auf dem Programm stand, war der zweite Tag geprägt von Stadtrand-Architekturen wie dem Behrens-Bau im Industriepark Hoechst, der Ernst-May-Siedlung Römerstadt oder den Poelzig-Bauten am Campus Westend. Am Nachmittag fanden individuelle Besichtigungen der vier Kursgruppen statt. Den Abschluss bildete am letzten Tag ein Ausflug nach Darmstadt mit dem Schwerpunkt Jugendstil und Brutalismus. Nach einem Stadtspaziergang wurde unter anderem die Künstlerkolonie Mathildenhöhe und der Campus Lichtwiese mit seinen Bauten besichtigt - inkl. Besuch der Experimentalbaustelle DELTA Forum der TU Darmstadt.

1. August 2023

Nominiert für den Mies van der Rohe Award 2024

Neuordnung und Sanierung Kooperative Gesamtschule Leeste

Alle zwei Jahre würdigt die EU-Kommission mit dem Mies van der Rohe Award herausragende Leistungen in der europäischen Architektur. Aus 23 vorgeschlagenen Projekten gehen für Deutschland nun sieben Finalisten ins Rennen um den Architekturpreis der EU, der nicht auf Superlative zielt, sondern auf herausragend gelöste klassische Architekturaufgaben. Mit dabei die "Neuordnung und Sanierung Kooperative Gesamtschule Leeste" aus dem Büro unserer Innenarchitektur Professorin Prof. Dr. Tanja Remke / Remke Partner Innenarchitekten mbB. – Wir drücken die Daumen! Weiterführende Informationen unter: https://www.dabonline.de/2023/07/11/mies-van-der-rohe-award-2024-die-deutschen-nominierungen/

11. Mai 2023

Beste Aussichten  – reden wir über Chancen!

Vortrag Prof. Tina Kammer

Die Baubranche befindet sich im Wandel. Was bedeutet das für zukunftsorientierte Geschäfts-modelle? Welche Chancen ergeben daraus? Aus unterschiedlichen Perspektiven werden dazu im Rahmen der md-Fachveranstaltung „NACHHALTIGKEIT planen“ von Prof. Tina Kammer aktuelle Entwicklun-gen aufgezeigt und neue Denkan-stöße gegeben. Die md-Fachveranstaltung für Architekten und Innenarchitekten zum Thema „NACHHALTIGKEIT planen“ findet am 11. Mai 2023 in Berlin im Refugio statt und wird per Livestream übertragen. Infos unter https://www.md-mag.com/karriere/md-events/nachhaltigkeitberlin2023/.

16. August 2024

Modellbautage München August 2024

Grundlagen des kreativen Modellbaus

Vom 8. bis 10. August fanden im IU Campus München unter dem Kurstitel "Grundlagen des kreativen Modellbaus" die ersten Modellbautage statt. Der dreitägige Workshop unter Leitung von Herrn Prof. Dr.-Ing. Simon Colwill und Assistenz durch Gastdozent Florian Zwangsleitner war offen für alle Bachelor-Studierenden der Architektur im Fernstudium der IU offen. 14 Teilnehmer:innen hatten in den Modellbauwerkstätten vier Aufgaben teils in zweier und teils in dreier Gruppen zu bewältigen. Die jeweiligen Einzelergebnisse wurden gegenseitig präsentiert, die Gesamtergebnisse in einer Abschlussdiskussion am letzten Tag diskutiert. Rundum war es ein sehr intensiver und kreativer Workshop für alle Beteiligten mit sehr guten Ergebnissen.

16. Mai 2024

MOFA, Mannheims Ort für Architektur

Impuls und Podium u.a. mit Prof. Dr. Ing. Tanja Remke bei

»Innenarchitektur — Profession oder Kissenknickerei« MOFA, Mannheims Ort für Architektur präsentiert eine Ausstellungs- & Veranstaltungsreihe zum Thema Innenarchitektur, T6.18, Zeitraumexit, 19:00 Uhr Was ist Innenarchitektur wirklich? Welchen Mehrwert schafft sie? Welche Anforderungen stellt unsere Gesellschaft an sie? Womit setzt sie sich auseinander und welche Auswirkungen hat Innenarchitektur auf psychologischer Ebene? Impulsvorträge und Podiumsdiskussionen mit folgenden Referent*innen: Prof. Dr. Ing. Tanja Remke von Remke Partner Innenarchitekten mbH, Barsinghausen (Thema: Partizipatives Planen) Samira Isabelle Müller von Bürokollektiv: Studio, Samira Isabelle & allaboutspace Sabine Kühn (Thema: Retail Design) Karen Höfer von Lepel & Lepel Architekt Innenarchitektin PartG mbH (Thema: Office Design) Elena Laschewitsch von Aboutlama. Interior Architects (Thema: Umnutzung im Denkmal) Michele Rami von Candela Lighting Design (Thema: Bedeutung von Licht)

21. März 2024

Exkursion München Master Architektur

Projektkurse Masterstudiengang Architektur

In der Stadt München vollzieht sich momentan ein starker baulicher Wandel. Aus diesem Anlass besuchten vom 14. bis 16. März 2024 die Studierenden des Master-Studiengangs Architektur die bayerische Hauptstadt unter der Leitung von Prof. Daniel Reisch. Im Rahmen der dreitägigen Exkursion unter dem Motto „München –Im Zeichen der Transformation“ wurden neben aktuellen Projekten auch bedeutsame historische Beispiele des Stadtumbaus besichtigt. Am ersten Tag stand dabei zunächst ein Innenstadtspaziergang auf dem Programm. Hier gab unter anderem Alexander Fthenakis (Fth studio) einen spannenden und fundierten Einblick in die Wiederaufbauarchitektur der Landeshauptstadt. Es folgten Führungen durch das Jüdische Zentrum (Wandel Hofer Lorch) und dem Philologicum (Cukrowicz Nachbaur). Zum Abschluss des Tages erläuterte das Büro LRO den Neubau der Volksbühne im ehemaligen Schlachthofareal. Schwerpunkte am zweiten Tag waren die Bauten des Olympiaparks, die Schule am Arnulfpark (Hess, Talhof, Kusmierz) sowie das Werksviertel. Dort folgte auf dem Besuch der Ausstellung zum deutschen Städtebaupreis ein Rundgang mit dem Büro Steidle, bevor Dionys Ottl vom Büro hild & k der Gruppe einen Einblick in die Hintergründe zur Planung des Hotel Gambino gab. Der Ausflug in die Messestadt Riem unter anderem mit dem Kirchenzentrum Riem (Florian Nagler) und dem Wohnhaus San Riemo (Summacumfemmer Büro Juliane Grieb) wurde am letzten Tag abschließend ergänzt durch einen Gang durch das Kunstareal mit den Pinakotheken und der Sammlung Brandhorst.

23. November 2023

Sustainable Architecture & Design 2023 / 2024

Buchpublikation bei av edition von Prof. Tina Kammer

50 internationale Projekte präsentieren in fünf Kategorien die innovativsten und zukunfts-weisendsten Lösungen, deren Beitrag zu baukultureller Entwicklung klar erkennbar ist. Im Fokus stehen alle relevanten Themenfelder der Transformations-entwicklung: Ressourceneinsatz, zirkuläre Prozesse, Biodiversität u.v.m. Die beiden Herausgeberinnen betrachten ganzheitlich die aktuellen Entwicklungen in der Baubranche und machen Lust auf Neues. Mit InteriorPark. treiben sie seit 2010 nachhaltige Entwicklungen in der Baubranche voran, Prof. Tina Kammer lehrt zudem seit 2022 das Fach Sustainable Building im Studiengang Architektur an der IU Internationale Hochschule.

10. November 2023

Tragendes Lehmsteinmauerwerk

Beitrag von Sebastian Kriegsmann bei Baunetz_Wissen_

Das bekannte Online-Fachportal zu Architektur und Bautechnik "Baunetz_Wissen_" ist um einen Artikel reicher: Der Beitrag zum tragenden Lehmsteinmauerwerk im Zusammenhang mit der Neuein-führung der DIN 18940 wurde durch unseren wissenschaftlichen Mitarbeiter Sebastian Kriegsmann (Modulverantwortung Grundlagen der Baukonstruktion und Holzbau) ergänzt! https://www.baunetzwissen.de

12. Juli 2023

Über architektonische Künstlichkeits- und Inauthentizitätsphänomene

Beitrag von Prof. Dr. Christian Rabl

Für den soeben veröffentlichten Sammelband „VAGES TERRAIN - Fragmente einer Standortwahl von übermorgen" der TU Wien (TU Wien Academic Press) hat Prof. Dr. Christian Rabl den Artikel „Über architektonische Künstlichkeits- und Inauthentizitätsphänomene" beigetragen. Der Artikel ist als open access-Dokument verfügbar unter https://repositum.tuwien.at Als Professor für Architekturtheorie an der IU Internationale Hochschule forscht Christian Rabl schwerpunktmäßig zu Rezeptionsperspektiven von architektonischen Kontingenzeffekten und Künstlichkeitswirkungen, Authentizität und Inauthentizität als architektonische Gelingensbedingungen und zur Architektur des Historismus.
bottom of page